Klient*in bringt folgendes Thema: Bindungstrauma, Angststörung und Depressionen.
Was können Teilnehmende von einem Reflektierenden Team mitnehmen?
Klient*innen bekommen viel Anerkennung. Sie spüren die aufrichtige Zuwendung der interessierten Fachpersonen, was ihnen das Hinschauen erleichtert.
Fachpersonen spüren die Unterstützung der Gruppe im Hintergrund, können diese gegebenenfalls in ihr Arbeiten einbeziehen und Ideen für zukünftige Sitzungen sammeln. Der abschließende technische Austausch dient für Fragen und zur Lernerweiterung.
Ablauf
Die Fachkraft kommt mit Klient/innen zu Monika Baumann in die Wiener Praxis.
Oder bei Online-Teilnahme sind Klient*innen in der Praxis d. Kolleg*in.
Gemeinsam wird der Rahmen für die Sitzung gesetzt.
Eigentliche Brainspotting-Sitzung mit der präsenten Gruppe im virtuellen Raum.
Kolleg*innen geben behandelten Personen positives, emotionales Feedback (Reflecting Team).
Klient*in wird entlassen, Fachkräfte besprechen gemeinsam die Technik sowie individuelle Lernerfahrungen
Zeitrahmen 16:30 bis 19:00 Uhr, drei Einheiten.
Voraussetzung für Fachkräfte
Anwesende müssen bei der Anmeldung bestätigen, dass sie der Schweigepflicht unterstehen und keinerlei Aufnahmen tätigen.
Abgeschlossenes Brainspotting Phase 1 Seminar.
Die Teilnahme wird mit 3 Fortbildungseinheiten anerkannt (BÖP, ÖBVP) und die Bestätigungen hierfür halbjährlich gesammelt ausgestellt.
Für Klient*innen sind die Kosten gleich denen, die sie auch sonst an die Fachkraft entrichten. Sie zahlen also zwei Einheiten, wovon die Hälfte an Mag. Baumann geht.
Sollte die Fachkraft mit Klientel von anderswo nach Wien reisen, sind die Fahrtkosten von den Einzelpersonen selbst zu tragen.
Wollen Sie selbst Ihr Thema/Klientel ein-/mitbringen?
Schreiben Sie uns!