Webinar – Daniel Bindernagel | Idiolektische Gesprächsführung und Brainspotting

Webinar – Daniel Bindernagel | Idiolektische Gesprächsführung und Brainspotting

Lade Veranstaltungen

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

Inhalt

Kurz:
In diesem Webinar wird der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Daniel Bindernagel u.a. die Frage erläutern, wie idiolektische Gesprächsführung zu tiefen Brainspotting-Behandlungen beitragen kann.

Im Detail:
Im Zentrum der idiolektischen Methode steht die Erkenntnis, dass jedes Individuum seine eigene Sprache spricht. Unter Idiolekt versteht man das individuelle Sprachmuster eines Sprechenden mit all seinen phonetischen, grammatikalischen und die Wortwahl betreffenden Vorlieben. Der Idiolekt beinhaltet alle Aspekte kommunikativen Verhaltens: Worte, Sprachklang und Körpersprache. Nicht nur Worte haben eine sehr individuelle Bedeutung, sondern auch der Klang der Sprache und die Körpersprache sind unverwechselbar und eigentümlich. Eine vertrauensvolle Beziehung mit unserem Gegenüber aufzubauen, gelingt durch sorgsames Zuhören, präzises Aufgreifen von Schlüsselwörtern und bildhaften Sprachelementen sowie konsequentem Orientieren an positiv gefärbten nonverbalen Signalen unserer Gesprächspartner*innen. dies erleichtert den Gesprächspartner*innen, einen Zugang zu sich selbst zu finden. Zuhörende üben sich in einer präsenten Haltung von Wertschätzung und Würdigung. Im Kontext von Brainspotting-Prozessen könnte dieser Ansatz u.a. die sprachlichen Dialoge verfeinern und die Anknüpfung am subjektiven Erleben der Klient*innen erleichtern.

Bücher von Daniel Bindernagel und einige Infos zu ihm finden Sie hier.

 

Ablauf

Während eines Webinars haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen.

Dauer:
ca. 90 Minuten

Wenn Sie ein Webinar verpasst haben, können Sie dessen Aufzeichnung hier erwerben, wenn Sie es Nachschauen wollen.

Voraussetzung für Fachkräfte

Bereits absolviertes Phase 1 Seminar und internetfähiges Endgerät mit Videofunktion (Laptop, Tablet, Handy, etc.)

Diese Kurzeinheiten dienen größtenteils der Vertiefung von bereits erworbenem Wissen.
Es werden keine Weiterbildungspunkte vergeben.

Mit Sozialen Medien teilen ...

Nach oben