David Grand – unternimmt derzeit keine Reisen für Ausbildungen – wird nicht persönlich in Wien anwesend sein. Die Live-Schaltung nach New York bringt ihn uns und den anderen Teilnehmenden in Europa allerdings ganz nah.
Die Premiere dieser neuartigen dreitägigen Meisterklasse eröffnet Brainspotting-Behandler*innen die Möglichkeit, die Methode so zu erfahren, wie David Grand sie lebt. Das bereichernde multikulturelle Setting wird durch den organisatorischen Zusammenschluss von Brainspotting-Vertretungen quer durch Europa und Südamerika möglich.
Dr. Grand ist seit der Entdeckung von Brainspotting stets neugierig geblieben, was die offene und freie Methode – wohl noch – in sich birgt und daran interessiert, ihre Wirkfaktoren auf einer subkortikalen Ebene zu erspüren. 2021 hat er das Neuroexperienzielle Modell für die zweite internationale Konferenz verschriftlich und erstmals vorgestellt. Das NEM-Modell stellt heute eine wesentliche und wegweisende Komponente in seinem Arbeiten dar. Er verwebt darin westliche und östliche Heilungsanschauungen integrativ miteinander, um bestmögliche Ergebnisse für und mit Klient*innen zu erzielen.
In dieser Meisterklasse wird er seine tiefgreifenden Ideen zunächst auf theoretischer Basis mit uns teilen. In Folge spannt er den Bogen zur Praxis, indem er mit freiwilligen Teilnehmer*innen an ihrer Geschichte arbeitet bzw. Kolleg*innen im Rollenspiel in die Schuhe ihrer Klient*innen schlüpfen dürfen, und er durch die Demo einen neuroexperienziellen Brainspotting-Zugang veranschaulicht.
Nach dem Zeigen der Praxis wird er den Kreis schließen, indem er gewisse theoretische Inhalte herausgreift und an diese angelehnt auf Fragen eingeht (Q&A).
Begriffe und Inhalte, die vorkommen werden:
- Sensorisches Gating (Torhüterschaft der Sinne; sensory gating)
- Erfahrungen mit Flashbacks
- Dissoziation als Chance (Dissoziative Adaptierung)
- den Rahmen unserer Klient*innen neu stecken
- u.v.m.
Mindestanforderung: bereits absolviertes Brainspotting Phase 1.
Alle Details zu Voraussetzungen und Bedingungen finden Sie hier.
Seminarzeiten: 13:00 – 22:00 Uhr (1h Pause nach der Hälfte)
Die Teilnahme wird mit 28 Fortbildungseinheiten anerkannt (BÖP, ÖBVP).
Den zugehörigen Flyer können Sie sich hier anschauen.